ReFo -Jahresüberblick Schuljahr 2022 / 23
Genehmigt sind bisher nur ReFo für 2022: ReFo 02; 06 und 10 sowie die Veranstaltungen zum Abitur.
|
Aktuelle pädagogische Ansätze frühkindlicher Bildung bei Mehrsprachigkeit |
|
Neben Methoden des kooperativen Lernens, Methoden der Ko-Konstruktion, der Methode des Freispiels wird es um weitere, neue Methoden der Kindergartenarbeit (alltagsintegrierter Ansatz, Digitales, …) gehen. Der Ansatz „Translanguaging in Kitas – Was heißt das und was bedeutet das für unsere Kindergartenarbeit?“ bildet einen theoretischen Zugang zur Diskussion um aktuelle pädagogische Ansätze frühkindlicher Bildung. |
TN-Kreis: |
Leitungen der Kindergärten und eine Fachkraft (Schwerpunkt sprachliche Bildung) |
|
Schülervertretungsarbeit weiter ausgestalten – Mitgestaltung und Demokratieerziehung (Online-Angebot) |
|
Bei diesem Angebot geht es um den weiteren Auf- bzw. Ausbau demokratische Strukturen für Schülervertretungsarbeit (z.B. Klassenrat, Kinderparlament, Schülervertretung - Zusammensetzung und Struktur, Wahlen, Themen aus und an die Basis transportieren). Ebenso werden Partizipationsmöglichkeiten der Schüler:innen in schulischen Gremien in der Fortbildung eine Rolle spielen. Den dritten Schwerpunkt wird die Zusammenarbeit „Verbindungslehrkräften – SV“ darstellen (z.B. Aufgaben und Rolle der SV-Lehrkräfte, Strukturen für verlässliche SV-Arbeit, Netzwerkarbeit). |
TN-Kreis: |
SV- bzw. Verbindungslehrkräfte von der Grundschule und der Sekundarstufe/Prepa |
|
Vermittlung digitaler Grundbildung und digitaler Kompetenzen in der Unterrichtspraxis von Grundschule bis zur Sec / Prepa durchgängig gestalten |
|
In der Fortbildung soll es um konkrete Aspekte der Ausgestaltung der digitalen Transformation an der Schule gehen. Getrennt und gemeinsam werden Aspekte des Lernens in der Grundschule sowie gesamtschulische Aspekte „digitaler Unterrichtspraxis“ betrachtet werden. Um dies zu ermöglichen, wird je ein Referent mit speziellem Blick auf den TN-Kreis zur Verfügung stehen. |
TN-Kreis: |
Leitungen der Grundschulen und Koordinator:-innen der dig. UE (KdU) |
|
Feedback- und Fehlerkultur in der schulischen Praxis |
|
Fehlerkultur: Umgang mit Fehlern – Lernen aus Fehlern – Einordnung in den interkulturellen Kontext – das wird ein zentrales Thema der Fortbildung sein. Unmittelbar damit im Zusammenhang steht das Thema „Feedback in der Unterrichtspraxis vielfältig gestalten – „klassisch“ und auch im Rahmen der „Digitalität“. Es wird einerseits Impulse aus Theorie und Praxis zu den Themen geben, andererseits auch Phasen der Erprobung. |
TN-Kreis: |
Mitglieder von Projektgruppen zur Unterrichtsentwicklung von der Grundschule bis zur Sec/Prepa (auch zweisprachige Tandems pro Schule möglich) |
|
Kooperatives und individualisiertes Lernen ausgestalten – aufgabendidaktischer Kompass in Theorie und Praxis (Online-Angebot) |
|
„DIGIDAKTIK“ meint, Lernumgebungen zeitgemäß gestalten – selbstgesteuertes und personalisiertes Lernen stärken, sowohl „klassisch“ als auch mit digitalen Medien. Bei der Gestaltung der Lernumgebung kommt den „kompetenzorientierten Lernaufgaben“ eine besondere Bedeutung zu. Solche Aufgaben sollen u.a. exemplarisch erstellt und zwischen Tagen des Online-Angebots erprobt werden. Nicht zu kurz kommen soll die methodische Gestaltung des Lernprozesses (kooperatives Arbeiten, Sandwich nach D.Wahl, Vorwissen stärken, Motivation, Lehrerhandeln und -rolle, Feedback). |
TN-Kreis: |
Lehrkräfte Grundschule und Sekundarstufe zur Verstärkung der Schulteams gern auch ausgebildete Trainer:innen „Jugend präsentiert“ |
|
Digitale Transformation aus Sicht des Mittleren Managements – bewusste Ausgestaltung der Schul- und Unterrichtsentwicklung - digitale Erfahrungen aus der Pandemie nutzen |
|
Das Angebot richtet sich an Vertretungen des Mittleren Managements der Schulen. Welche Rolle und Aufgaben kommen diesem Personenkreis im Rahmen der digitalen Transformation zu? Wie lässt sich digitale Erfahrung aus der Pandemie und aktuellem Schulalltag in Präsenz verbinden und bewusst gestalten (z.B. im Unterricht, in der Sitzungsgestaltung)? Dazu wird es u.a. Beispiele aus der Praxis geben und auch die Möglichkeit, im Rahmen von „Simulationen“ eigene Erfahrungen einzubringen, zu reflektieren und anzureichern. |
TN-Kreis: |
Stellvertretende Schulleitungen und Stellv. Leitungen der GS oder SI-Koordinator/-innen |
|
Szenische Darstellungen nutzen, um mehr Freude an der deutschen Sprache zu wecken |
|
Die Fortbildung soll vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie „Elemente der szenischen Darstellung“ und „dramapädagogische Methoden im DaF-Unterricht“ die Lust am Gebrauch der deutschen Sprache verstärken können. Neben Impulsen wird es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten geben, begonnen bei „Warm-Ups“ bis zum Aufbau einer Theaterstunde in DaF und der szenischen Umsetzung von Literatur, um nur einige Beispiele zu nennen. |
TN-Kreis: |
DaF-Lehrkräfte bzw. Fachleitungen der Grundschule und Sekundarstufe, die Freude an der Arbeit mit szenischen Darstellungen haben |
|
DaF-DFU-Kooperation und Stärkung der DaF- und DFU-Fachleitungen |
|
An drei großen Themenbereichen soll in diesem Jahr konkret weitergearbeitet werden. Das sind: „weitere inhaltliche Impulse zur DaF-DFU-Kooperation (z.B. Redemittel, Textarbeit), das Thema „Fehlerkultur“ sowie der Stärkung schulinterner Fortbildungsangebote durch den weiteren Ausbau der „DaF-DFU-Fortbildungsmatrix“. Dazu soll neben Impulsen der Erfahrungsaustausch aktiv gestaltet werden. |
TN-Kreis: |
DaF- und DFU-Koordinator:innen der Grundschule und Sec/Prepa |
|
Elemente der Schulkultur und -struktur in den Blick nehmen (z.B. Teamschule, Feedbackkultur) |
|
Drei inhaltliche Schwerpunkte werden im Zentrum dieses Angebotes stehen: Schule als Teamschule, Feedbackkultur und Impulse zu alternativer Leistungsbewertung. |
TN-Kreis: |
Schulleiter und PQM-Koordinator:innen |
|
Ausbildung im Verfahren des Peer-Review für BLI 3.0 (Online-Angebot mit PLATIN-Kurs vorab) |
|
Das Angebot vermittelt einerseits theoretische Grundlagen für die Durchführung eines Peer-Reviews 3.0 auf der Basis der aktuellen Qualitätsstandards für Deutsche Auslandsschulen. Anderseits werden Instrumente für das Peer-Review entsprechend den Peer-Fragen entwickelt und in Simulationen erprobt und reflektiert. |
TN-Kreis: |
Peer-Teams von Schulen der Region, die zeitnah ein Peer-Review durchführen werden (Anmeldung mindestens als schulisches Tandem) |
|
Auf den Notfall vorbereitet – einen schulischen Notfallkoffer bestücken |
|
„Einen schulischen Notfallkoffer bestücken“ meint, neben den bestehenden Kriseninterventionsmaßnahmen, über die die Schulen verfügen, Lehrkräfte im Umgang mit Not- und Krisensituationen zu stärken (z.B. Erdbeben, Todesfälle, Amok, Überfälle, pol. Situation, ...). Schwerpunktmäßig geht es um Vorsorge und Prävention unter Berücksichtigung des interkulturellen Kontextes. Maßnahmen für den Unterricht sollten darüber hinaus abgestimmt werden mit bestehenden schulischen Angeboten. |
TN-Kreis: |
je eine Lehrkraft (z.B. Ethik, Religion) und ein Mitglied des schulischen Krisenteams |
Eigenfinanzierte ReFos durch die Region für 2022/23
Vorbereitungslehrgang für neue, mexikanische Lehrkräfte von der Primaria bis zur Sec / Prepa (spanischsprachiges Online-Angebot)
DFU – für Neustarter/-innen - Sprachförderung vielfältig gestalten (Online-Angebot)
DaF – Impulse für Neustarter/-innen - Sprachförderung vielfältig gestalten (Online-Angebot)
ReFos zum Abitur für 2022/23
Abiturkoordination KMK-Region 13 (Südhalbkugelschulen)
Qualitätszirkel für Schulleitung und Oberstufen-koordination KMK-Abiturregion 11
Qualitätssicherung im Kerncurriculumsfach Spanisch
KMK-Region 11
Qualitätssicherung im Kerncurriculumsfach Englisch
KMK-Region 11