Der Zugang zu den digitalen Medien hat in den letzten Jahren sehr stark zugenommen, sodass laut dem „Weltweiten Statusbericht der Kindheit“, der 2017 von der Organisation UNICEF veröffentlicht wurde, jeder dritte Internet-User ein Kind ist.
Diese Tatsache ist für Bildungsinstanzen, Lehrer und Eltern von entscheidender Bedeutung, da sie die Wissbegierde der jungen Schüler in die richtigen Bahnen leiten und ihre Begeisterung für das Erlernen von neuen Dingen ausnutzen sollten, gerade im Hinblick auf die große Auswahl an digitalen Medien.
Aus diesem Grund wurde im laufenden Schuljahr in der Primaria Süd mit großem Erfolg das „Calliope“-Projekt gestartet, das eine Differenzierungsstunde im Fach Mathematik vorsieht, welche dazu dient, dass unsere Schüler digitale Kompetenzen aufbauen, wie zum Beispiel die des Programmierens.
Das „Calliope“-Projekt wurde ursprünglich an deutschen Grundschulen eingeführt und zielt darauf ab, dass sowohl Schüler als auch Lehrer ab der dritten Klasse auf spielerische Weise der digitalen Welt begegnen.
Unsere Schule in Mexiko-Stadt ist die erste Deutsche Auslandsschule, die an ihren drei Campus digitale Inhalte von Calliope eingeführt hat. An der Südschule, unter der Leitung von Francisca de la Parra haben die Viert-, Fünft-, und Sechstklässler jede Woche die Chance, grundlegende Konzepte des Programmierens durch dieses neuartige Programm zu lernen.
Mit Calliope können unsere Schüler an verschiedenen Projekten und Themengebieten arbeiten. Sie können ihre Kreativität testen, indem sie zum Beispiel Musik machen, das Wetter beobachten, eine digitale Ampel oder Sanduhr erstellen, „Schnick, schnack, schnuck“ spielen und viele weitere unterhaltsame Aktivitäten unternehmen.
Das Hauptziel des Projekts konzentriert sich nicht nur darauf, dass die Schüler programmieren können. Sie sollen außerdem spielerisch lernen, wie man die modernen Technologien verantwortungsvoll nutzt. Weitere Zielkompetenzen des Projekts sind: auf einer Idee aufbauend eine Problemlösung finden, im Team arbeiten, kommunikative Strategien entwickeln, das Durchhaltevermögen der Schüler fördern und ihre Frustrationstoleranz stärken, durch Fehler lernen und vor allem das grundlegende Prinzip des Programmierens laut Seymour Paper umsetzen: „Learning by doing“.
An unserer Schule engagieren wir uns dafür, dass die Schüler mit den neuen Technologien in Kontakt kommen, um sie vor neue Herausforderungen zu stellen und sie somit auf die Zukunft vorzubereiten.
Neueste Kommentare